Neues Förderprojekt "D3-R1-Vernetzt" gestartet!

Der bundesweite Radtourismus erhält wichtige Impulse: Das neue Gemeinschaftsprojekt „D3-R1-Vernetzt“ widmet sich der D-Route 3, dem deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1.

Um die hohe Qualität des Raderlebnisses langfristig zu sichern und die touristische Wertschöpfung zu steigern, soll die interregionale Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden. Schließlich verbindet der Radfernweg D3-R1 auf über 1.000 Kilometern zwischen den Niederlanden und Polen fünf Bundesländer, sieben touristische Regionen, 21 Landkreise und rund 100 Kommunen.
Im Fokus steht dabei die Etablierung dauerhafter und übertragbarer Strukturen für Planung, Finanzierung, Qualitätssicherung und Vermarktung der Route. Ziel ist es, das Potenzial der Route gezielt zu nutzen und den D3-R1 als starke Marke im deutschen Radtourismus zu positionieren.
Das Projekt D3-R1-Vernetzt baut die im Vorgängerprojekt D3-R1-Attraktiv (2022-2024) initiierten Aktivitäten zur Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung und die damit erzielten Erfolge weiter aus.

Projektpartner

Leadpartner des Projekts ist wieder der Münsterland e.V. im nordrhein-westfälischen Greven. Die weiteren Projektpartner sind der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und der Harzer Tourismusverband e.V. in Niedersachsen, der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. in Sachsen-Anhalt sowie der LAG Fläming-Havel e.V. in Brandenburg.

Projektziele

  • Schaffung dauerhafter, zukunftsfähiger Strukturen und Finanzierungsmodelle für den Radfernweg D-Route 3 – Europaradweg R1 als Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung
  • Professionelles radtouristisch orientiertes Marketing
  • Schaffung einer langfristigen Qualitätssicherung
  • Impulse zur qualitativen Verbesserung und effizienteren Bewerbung weiterer Routen im Radnetz Deutschland

Das Projekt versteht sich als Modellvorhaben mit bundesweiter Relevanz. Die erarbeiteten Konzepte sollen als Good-Practice-Beispiele auch auf andere nationale Radrouten übertragbar sein. Mit dem Vorhaben wird ein bedeutender Beitrag geleistet, um den Radtourismus und die Tourismuswirtschaft in Deutschland zu stabilisieren und weiterzuentwickeln.

Arbeitspakete

  • Strukturen & Finanzierung: Entwicklung eines tragfähigen Koordinierungs- und Finanzierungsmodells für den D3-R1.
  • Partnergewinnung & Qualitätssicherung: Aufbau eines Netzwerks aus engagierten Partnerinnen und Partnern zur langfristigen Sicherung der Qualität entlang der Route.
  • Marketing & Kommunikation: Weiterentwicklung der zielgruppengerechten Vermarktung – digital wie analog – zur Steigerung von Nachfrage und Wertschöpfung.
  • Erlebnisinszenierung: Entwicklung neuer Produkte und Ansätze, um den D3-R1 noch attraktiver und erlebnisreicher zu gestalten.

Weitere Projektinformationen

Das Projekt „D3-R1-Vernetzt“ wird im Programm „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), koordiniert durch die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), gefördert. Es hat eine Laufzeit vom 9. Oktober 2025 bis 30. September 2029, die förderfähigen Gesamtausgaben betragen 614.310,61 Euro bei einer Förderquote von 75 Prozent. Den restlichen Anteil leisten die Projektpartner.

Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der Radrouten von nationaler Bedeutung und besteht aus den dreizehn ‚D-Routen‘ und dem ‚Radweg Deutsche Einheit‘. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 12.000 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes ‚EuroVelo‘ und damit international bedeutend. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetz Deutschland.

Die Projektumsetzung sowie erreichte (Zwischen-)Ziel werden kontinuierlich auf dieser Plattform festgehalten und dokumentiert. Unter folgendem Link steht eine detaillierte Projektbeschreibung zum Donwload zur Verfügung.

Projektüberblick "D3-R1-Vernetzt"