Tourismusbarometer zieht Halbjahresbilanz: Stärkere Nachfrage in Freizeit- und Kultureinrichtungen, weniger Übernachtungen in Sachsen-Anhalt

Das erste Halbjahr zeigt Licht und Schatten im Sachsen-Anhalt-Tourismus. Während sich Freizeit- und Kultureinrichtungen über 2,5 Prozent mehr Besucher in den ersten sieben Monaten 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum freuen, bleibt die Zahl der Übernachtungen in gewerblichen Betrieben im ersten Halbjahr 2025 um 1,9 Prozent unter dem Vergleichszeitraum 2024. Das geht aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2025 des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hervor, dessen Ergebnisse für Sachsen-Anhalt der OSV am Mittwoch in Dessau-Roßlau vorgestellt hat.

Gleichwohl ist die Zahl der gemeldeten Gästeankünfte in gewerblichen Betrieben in Sachsen-Anhalt mit einem leichten Plus von 0,5 Prozent stabil. Daneben sind die rund 70 Millionen Tagesreisen in 2024 das zweite wichtige Tourismussegment in Sachsen-Anhalt. Sie beflügelten 2024 die Umsätze im Tourismus. Allerdings mieden die Tagesausflügler höherpreisige Aktivitäten. Bevorzugt waren Outdoor-Aktivitäten.

Die bundesweite Stimmung im Gastgewerbe ist nach wie vor eingetrübt und hat sich von Herbst 2024 bis zum Sommer 2025 deutlich verschlechtert. Das gilt sowohl für die Gastronomie als mittlerweile auch für die Beherbergung. „Für den Tourismusmarkt in Ostdeutschland gilt im Speziellen, was auf den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland allgemein zutrifft. Gerade kleine und mittlere Unternehmen leiden unter Bürokratie und Überregulierung. Dabei sind weiter Investitionen in die Infrastruktur notwendig, um das touristische Potenzial Ostdeutschlands besser auszuschöpfen, von öffentlicher Hand und aus privaten Mitteln. Letztere fließen allerdings nur, wenn es verlässliche Rahmenbedingungen gibt. Hier zeigt sich wieder: Investitionen sind die Währung für das Vertrauen in die Zukunft“, so Ludger Weskamp, Geschäftsführender Präsident des OSV.

Zufriedene Gäste in Sachsen-Anhalt

Investitionen in kreative und kundennahe Angebote, die auch qualitativ auf der Höhe der Zeit sind, führen den Tourismus zum Markterfolg. Die Gäste schätzen eine hohe Qualität der Angebote und sind bereit, dafür einen Preis zu bezahlen.

Die Gästezufriedenheit in Sachsen-Anhalt ist 2025 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen und liegt auf dem deutschlandweiten Niveau. Besonders positiv nehmen die Gäste das Preis-Leistungsverhältnis wahr. Hier liegt Sachsen-Anhalt bundesweit an der Spitze. Ebenso herausragend werden Location und Hotelzustand bewertet. Gemessen wird die Zufriedenheit der Gäste mit dem Trust Score. Dieser fasst Gästebewertungen auf rund 250 Onlineplattformen für Unterkunftsbetriebe zu einem Gesamtwert der Gästezufriedenheit zusammen. Maximal 100 Punkte können erreicht werden.

Anhaltende Herausforderungen für Gastgewerbe

Während die Zufriedenheit mit der Geschäftslage im Gastgewerbe eher getrübt ist, sinken die Umsätze und schrumpfen die Gewinnmargen. Bei der Innenfinanzierungskraft ist insbesondere der Beherbergungssektor unter Druck. Die Unternehmen brauchen aber Handlungsspielraum für Investitionen. Zusätzliche Sorgen bereitet der schwindende Fachkräftenachwuchs.

Schwach ausgeprägtes Tourismusbewusstsein

Ein verhältnismäßig hoher Anteil der Einheimischen in Sachsen-Anhalt nimmt den Tourismus im Land weder positiv noch negativ wahr und wenn, dann am ehesten noch an ihrem Wohnort und am wenigsten in ihrem persönlichen Umfeld. Vielmehr empfinden hohe Bevölkerungsanteile Touristen als „zu wenige“ und nur geringe Bevölkerungsanteile als „zu viele“.

 

Weitere Informationen zum Tourismusbarometer unter:
www.osv-online.de/tourismusbarometer