Europäische Kommission veröffentlicht Toolbox für nachhaltige Tourismuskommunikation

Die Europäische Kommission hat ein neues "Communication Toolkit" vorgestellt, das Tourismusdestinationen und -akteure in der EU dabei helfen soll, nachhaltigen Tourismus und verantwortungsbewusstes Reisen wirkungsvoll zu vermitteln. Die Toolbox ist Teil der Initiative „Sustainable EU Tourism – Shaping the Tourism of Tomorrow“. Sie unterstützt Destinationen bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen und soll den grünen und digitalen Wandel des europäischen Tourismus begleiten. Neben gebrauchsfertigen Inhalten enthält sie reale Erfolgsbeispiele und stellt damit Werkzeuge bereit, um Kommunikationsstrategien an den Nachhaltigkeitszielen der EU auszurichten.

Impulse für einen sich wandelnden Sektor

Die COVID-19-Pandemie habe den europäischen Tourismus stark verändert. In der Phase der Erholung wachse der Druck, Reiseformen, Destinationsentwicklung und Besucherlenkung neu zu denken. Mit der Initiative und der neuen Toolbox will die Europäische Kommission Destinationen befähigen, diesen Wandel aktiv zu gestalten und die Transformation transparent zu kommunizieren – gegenüber Gästen wie auch innerhalb der Branche.

Der Start der Toolbox folgt auf den zweiten Bericht der Europäischen Kommission zu "Transition Pathway for Tourism". Drei Jahre nach dessen Einführung dokumentiert der Bericht Fortschritte in allen Handlungsfeldern – getragen von der aktiven Beteiligung vieler Akteure. Bislang haben 240 Organisationen mehr als 500 Selbstverpflichtungen für einen nachhaltigen, digitalen und resilienten Tourismus abgegeben. Zahlreiche Maßnahmen konzentrieren sich auf die grüne Transformation, darunter das Projekt "CopenPay" von Wonderful Copenhagen, das nachhaltiges Reiseverhalten mit kulturellen Erlebnissen belohnt. Diese Dynamik soll in die kommende EU-Strategie für nachhaltigen Tourismus einfließen, die gemeinsam mit Bürgerinnen, Bürgern und Stakeholdern entwickelt werden soll. Rückmeldungen der Öffentlichkeit nehme die Europäische Kommission noch bis zum 12. September 2025 entgegen. Parallel laufe ein "Call for Evidence", zu dem auch Fachakteure Beiträge einreichen können.

Inhalte der Toolbox

Die Toolbox bietet kostenfrei herunterladbare Materialien, die sich flexibel an lokale Kontexte und Zielgruppen anpassen lassen. Enthalten sind:

  • ein Projektüberblick,
  • eine Sammlung von Praxisbeispielen führender Nachhaltigkeitsdestinationen,
  • eine Infografik mit Tipps für verantwortungsvolles Reisen,
  • Social-Media-Vorlagen und Bildmaterial,
  • sowie vier Fallstudien erfolgreicher Destinationen mit begleitenden Visuals.

Die Materialien richten sich insbesondere an Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs), lokale Behörden, Tourismusverbände und weitere Akteure, die nachhaltigen Tourismus kommunizieren möchten. Sie können für Fachkommunikation ebenso eingesetzt werden wie für die Ansprache von Reisenden – etwa in Newslettern, Online-Kampagnen, Präsentationen oder Stakeholderformaten.

 

Mehr Informationen: https://transport.ec.europa.eu/tourism/communication-toolkit_en