Europas touristische Hinweisschilder erstmals auf einem Portal vereint
Das innovative Portal Braune-Schilder.info bietet Reisenden und Interessierten erstmals die Möglichkeit, die faszinierenden Geschichten hinter rund 6.200 touristischen Hinweisschildern entlang der europäischen Autobahnen zu entdecken. Neben einer geografischen Zuordnung nach Ländern, Bundesländern und Tourismusregionen können Besucher des Portals auch themenbasiert binnen Sekunden alle für sie interessanten Orte auf ihrer Strecke entdecken.
Alleine 3.600 touristische Unterrichtungstafeln befinden sich entlang Deutschlands Autobahnen, welche vollständig über das Portal abgerufen werden können. Zudem erhalten Besucher der Plattform Informationen zu sämtlichen Hinweisschildern in Österreich und in den Benelux-Staaten. Weitere Länderübersichten, unter anderem eine Übersicht über die etwa 2.200 touristischen Unternehmungstafeln in Frankreich, sind aktuell schon in Planung.
Historische Altstädte überwiegen in Deutschland, Naturerlebnisse in den Benelux-Staaten
Von Freizeiteinrichtungen über Kulinarik bis zu UNESCO-Weltkulturerbestätten sind alle touristischen Hinweisschilder in sinnvolle Kategorien gegliedert. „Damit haben wir eine einzigartige, länderübergreifende Übersicht über die wichtigsten Ausflugsziele geschaffen“, erklärt Dominic Fischer, Geschäftsführer von TourComm Germany und Initiator von Braune-Schilder.info. Diese Gliederung bringt spannende Fakten und Daten zum Vorschein. Während Deutschland die meisten Hinweisschilder für historische Altstädte aufweist, spielen in den Benelux-Ländern vor allem Naturerlebnisse eine Rolle. Bei einer Fahrt durch Österreich können
Reisende besonders viele Schlösser und Burgen entdecken.
Mit einem Audiobeitrag sowie einem kurzen Text werden die sogenannten „Points of Interest“ auf dem Portal auf anschauliche Art und Weise beschrieben. Aktuell sind alle Informationen in Deutsch und Englisch verfügbar, zeitnah folgen Französisch und Niederländisch als Sprachoptionen. „Die Braunen Schilder, die sonst lediglich vorbeiziehende Hinweise sind, werden mit unserem Portal zum Leben erweckt“, erklärt Projektleiterin Laura Weippert. Um den Effekt noch zu verstärken, gibt das Portal Hinweise darauf, wie die Audiodateien zu den einzelnen Schildern auch geobasiert während der Fahrt abgespielt werden können.
Braune Schilder regen häufig zu spontanen Besuchen einer Sehenswürdigkeit an
Laut einer Studie der Hochschule Harz ist bereits jeder sechste Deutsche und jeder fünfte Österreicher schon einmal spontan von der Autobahn abgefahren, um einem solchen Schild zu folgen. Die durchschnittlichen Gesamtausgaben der Besucher belaufen sich auf etwa 35 Euro pro Kopf, wobei am meisten Geld für Café- und Restaurantbesuche sowie Eintritte und Aktivitäten ausgegeben wird. Neben kurzfristigen Aufenthalten können die Braunen Schilder auch zu späteren Besuchen anregen, welche teilweise mit Übernachtung geplant werden. Entsprechend höher fallen die Pro-Kopf-Ausgaben aus, was den einzelnen Regionen und Leistungsträgern zugute kommt.
Hohe Contentqualität durch Zusammenarbeit mit Tourismusregionen und Kommunen
Je unterhaltsamer und ausführlicher die Informationen zu den braunen Schildern sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, Reisende vor, während oder nach der Fahrt für einen Aufenthalt zu begeistern. Gut recherchierte Inhalte sind das A und O, weshalb Braune-Schilder.info auf eine enge Zusammenarbeit mit Tourismusregionen, Landesmarketingorganisationen und Kommunen setzt. „Durch diese wichtigen Kooperationen können wir eine hohe Contentqualität gewährleisten und unser Portal stetig ausbauen“, so Dominic Fischer.
Weiterführende Links und Informationen
Braune Schilder WebApp: https://www.braune-schilder.info