Kloster Memleben als Glanzlicht ausgezeichnet

Saale-Unstrut Tourismus GmbH würdigt weiteren Partner für seine engagierte Produktentwicklung und Qualität

Das Kloster Memleben hat sich als Partner der Saale-Unstrut Tourismus GmbH dem Produktcheck gestellt und erhält als weiteres bedeutendes Kulturdenkmal der Region nun die Auszeichnung „Glanzlicht Saale-Unstrut“. Sie hebt die gute und kontinuierliche Qualitätsentwicklung, die innovative Besucherarbeit und die vorbildliche Ausrichtung an der touristischen Marke Saale-Unstrut hervor. Insbesondere das Engagement, Memleben als Kloster erlebbar zu halten und den Zugang für alle Menschen zu ermöglichen, erfährt damit eine Anerkennung.

Im Kloster Memleben werden das Mittelalter sowie die einzigartige Geschichte des Klosters lebendig vermittelt und an vielen Stellen wortwörtlich begreifbar gemacht: Besucherinnen und Besucher tauchen an einem authentischen Ort tief in das mittelalterliche Klosterleben ein. Der historische Komplex erzählt nicht nur von der bewegten Vergangenheit als einstige Kaiserpfalz und Gedenkort für Kaiser Otto den Großen – auch architektonisch beeindruckt er. Die spätromanische Krypta, der romantische Klostergarten sowie die imposante Ruine der Klosterkirche bilden ein Ensemble, das seine besondere Atmosphäre aus der Verbindung von historischer Substanz und landschaftlicher Gestaltung schöpft.

Ein neues Beleuchtungskonzept, das seit 2025 zu ausgewählten Abendveranstaltungen zum Einsatz kommt, setzt die alten Mauern durch Licht und Schatten kunstvoll in Szene. Hervorzuheben ist darüber hinaus die gelungene Freiflächenumgestaltung für mehr Barrierefreiheit auf dem Klostergelände, welche durch die Vorgaben des Denkmalschutzes nicht immer leicht zu erreichen waren, aber nun noch mehr Menschen einen Besuch im Kloster Memleben ermöglicht.

Erfolgreicher Produktcheck und nun?

Mit dem Durchlaufen des Produktchecks wird das Vor-Ort-Erlebnis auf einer sachlichen Ebene geprüft. Für den Gast spürbare Bereiche wie (digitale) Erreichbarkeit oder Verlässlichkeit des Angebotes sowie Mitarbeitermotivation sind Basiselemente der Prüfung. Darüber hinaus beleuchtete der Produktcheck die einzigartigen touristischen Angebote, die Memleben ausmachen.

Die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Kloster Memleben und der Tourismusorganisation erhält mit der Auszeichnung eine neue Qualität – und setzt ein starkes Zeichen für den nachhaltigen Kultur- und Qualitätstourismus in der Region.

„Durch seine bewegte Nutzungsgeschichte vor allem des 20. Jahrhunderts ist das Kloster vielen älteren Generationen immer noch als landwirtschaftlich geprägter Ort bekannt. Und eben auch als schwer zugänglicher, ruinöser Ort mit Treppen, verwilderten Bereichen und einstürzenden, historischen Mauern,“ macht Andrea Knopik von der Stiftung Kloster Memleben auf die Herausforderungen aufmerksam. „Bewusst gehen wir vor Ort den Weg der Erhaltung und möchten all unseren Gästen den Zugang zu den meisten Bereichen ermöglichen. Die Zusammenarbeit − nicht nur als romantischer Klosterort, sondern auch als Sterbeort König Heinrichs und Kaiser Ottos − mit der Saale-Unstrut-Tourismus-GmbH steht für regionale und überregionale Integration in die Marke Saale-Unstrut und stärkt gleichzeitig das Bewusstsein für die Wünsche und Ansprüche der modernen Besucherinnen und Besucher. Hier versuchen wir, dauerhaft Qualität zu liefern und zu verbessern.“

Moderne Vermittlung trifft gelebte Geschichte

Neben der authentischen Kulisse überzeugt das Kloster durch seine hochwertige inhaltliche Vermittlung. Die Ausstellungen greifen moderne pädagogische Konzepte auf und machen Inhalte spielerisch zugänglich, während Führungen mit fachkundigen Mitarbeitenden mit wissenschaftlichem Hintergrund ein hohes Niveau garantieren.

Ein besonderer Programmpunkt ist das jährlich stattfindende Projekt „Belebtes Kloster“: Mönche der Abtei Münsterschwarzach beleben das Kloster mit benediktinischem Geist – durch Gebete, Gespräche, gemeinsame Mahlzeiten und spirituelle Impulse entsteht eine eindrucksvolle Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Zielgruppengerechte Angebote und kulturelle Vielfalt

Das Kloster Memleben richtet sich mit seinen Angeboten an ein breites Publikum. Kinder- und Jugendgruppen etwa erleben in speziell konzipierten Programmen das klösterliche Leben im Mittelalter – mit Gewandungen, klösterlichen Mahlzeiten, Handwerksstationen und viel Interaktivität. Auch für Erwachsene werden maßgeschneiderte Varianten angeboten.

Familientipp: Das Kloster Memleben ist auch Teil der Familien-Rallye Saale-Unstrut.

Darüber hinaus bietet Memleben besondere spirituelle Formate: Monatlich finden Gottesdienste in den historischen Mauern statt – von musikalischen Andachten über Tanzgottesdienste bis hin zu Familienformaten. Sie zeigen, wie vielfältig und offen das Kloster Memleben heute aufgestellt ist.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Weinbauseminar im historischen Klosterweinberg. Hier kombinieren Gäste unter Anleitung eines Winzers aktives Erleben mit entspannender Naturerfahrung. Eine gemeinsame Mahlzeit und der Blick über das Unstruttal runden das Erlebnis ab.

Benutzen Mönche überhaupt Smartphones? Benediktinermönche vom 06.-10. August 2025 zu Gast im Kloster Memleben

Wie lebt es sich als Mönch nach mittelalterlichen Regeln in unserer modernen, hektischen Welt? Drei Brüder aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach geben darauf spannende Antworten. Sie beleben das Kloster Memleben vom 06. – 10. August und berichten von ihrem Klosteralltag und dem Leben in der Gemeinschaft mit 80 Mitbrüdern.

Klosterführungen, Gesprächsrunden, gemeinsame Mahlzeiten, eine Klosterwerkstatt und Gebetsangebote finden im Klosterareal in Memleben statt.

  • Mittwoch (06.08.2025) 17.30 Uhr
    Abendandacht
  • Täglich (Do-Sa) 11.30 Uhr
    öffentliche Führung mit einem Bruder der Abtei Münsterschwarzach – der Alltag im Benediktinerkloster
  • Täglich (Do-Sa) 10.30 Uhr | 12.30 Uhr | 15.00 Uhr & 17.30 Uhr
    Stundengebete in der Krypta
  • Donnerstag (07.08.2025) 15.00 Uhr
    Frag doch mal den Mönch – Austausch für Groß & Klein zu Fragen des Mönchsalltages
  • Freitag (08.08.2025) 13.00 Uhr
    gemeinsames Klostermahl nach benediktinischem Vorbild (Anmeldung erforderlich)
  • Samstag (09.08.2025) 15.15 Uhr
    gemütliche Kaffeetafel im Klausurhof (Anmeldung erwünscht)
  • Sonntag (10.10.2025) 10.00 Uhr
    öffentlicher Gottesdienst

Anmeldung und Infos unter 034672 60274 oder info@kloster-memleben.de