LTV-Geschäftsführer Martin Schulze überreicht Gütesiegel "Reisen für Alle" an touristische Einrichtungen im "Barrierefrei geprüften Tourismusort Dessau"
Martin Schulze, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt e.V., übergab im Rahmen des Projektes „Reisen für Alle“ die Urkunden für den "Barrierefrei geprüften Tourismusort Dessau-Roßlau", für den barrierefrei konzipierten Stadtrundgang durch Dessau und für die Tourist-Information Dessau an die SMG - Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH. Zudem erhielt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz die Urkunden für die Schlossgärten Wörlitz, Oranienbaum, Mosigkau und Luisium. Und last but not least überreichte er dem WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. die Urkunde für den Europaradweg R1 -
Teilabschnitt zwischen Dessau und Wittenberg.
Der Stadtrundgang erhielt die Zertifizierung erstmalig. Alle weiteren genannten Einrichtungen und Angebote wurden nach einem Gültigkeitszeitraum von drei Jahren bereits mehrfach in Folge rezertifiziert.
Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der SMG: „Mit der erneuten Zertifizierung 'Barrierefrei geprüfter Tourismusort' weisen wir nach, dass die barrierefreien Angebote in unserer Stadt stetig ansteigen. Wir freuen uns sehr, dass wir durch den damit verbundenen zugeschnittenen Service immer mehr Besucherinnen und Besuchern die Nutzung der Angebote ermöglichen und für sie die Erlebnisse verbessern."
Nicole Boß, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ergänzt: „Es liegt uns viel daran, die Gärten und Schlösser des Gartenreichs für alle Menschen erlebbar zu machen, auch wenn bauliche Eingriffe in die Denkmalsubstanz des UNESCO-Welterbes schwierig sind. Hier machen wir aber kontinuierlich Fortschritte. In allen Gärten gibt es barrierefreie WCs, die Beletage des Schlosses Wörlitz ist per Hubbühne erreichbar und im Haus der Fürstin sind alle Etagen durch einen Aufzug zugänglich. In diesem Jahr wurde ein barrierearmer Gondelsteg in Wörlitz errichtet; eine barrierefreie Gondel soll 2026 folgen und auch für das Schloss Oranienbaum ist ein Aufzug geplant.“
Der 60 km lange Teilabschnitt des R1 Europaradweges ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert, von der Oberflächenbeschaffenheit her gut begeh- und befahrbar, Rastmöglichkeiten entlang des Weges sind vorhanden und Assistenzhunde sind willkommen. Zum wiederholten Male wurde dieser Abschnitt in Verantwortung des WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. ausgezeichnet.
Und Martin Schulze betont: „Um entspannt eine Reise antreten zu können, sind verlässliche Informationen besonders wichtig. Dank des bundesweiten Projekts „Reisen für Alle“ werden barrierefreie Angebote nach deutschlandweit einheitlichen Kriterien zertifiziert. Es freut mich, dass sich die heute hier Verantwortlichen in diesem Prozess schon viele Jahre engagieren. Das Reisen für Alle-Zertifikat ist ein unabhängiges und verlässliches, zugleich aber auch gut vernetztes und akzeptiertes Prüfsiegel für die Barrierefreiheit in touristischen Einrichtungen und Regionen. Der "Barrierefrei geprüfte Tourismusort Dessau" vereint alle Angebote unter einem Dach, zusätzlich zu den hier genannten sind auch das Bauhaus Museum, das Kornhaus, die City-Pension, die Jugendherberge, der Tierpark und verschiedene Wanderwege nach "Reisen für Alle" zertifiziert."
In der Tourist-Information Dessau sind die Bereiche stufenlos oder über eine Rampe erreichbar, es gibt ein WC für Menschen mit Behinderung und einen abgesenkten Counter für die Beratung. Assistenzhunde sind jederzeit willkommen. Der barrierefrei konzipierte Stadtrundgang ist auf Anfrage buchbar. Er ist stufenlos und von der Oberflächenbeschaffenheit her gut begeh- und befahrbar.
In den Schlossgärten sind die Zugänge und fast alle Wege (mit Ausnahme von weiteren Bereichen im Park Wörlitz) stufenlos zugänglich und meist leicht begeh- und befahrbar. Sitzgelegenheiten sind teilweise vorhanden. WCs für Menschen mit Behinderung gibt es in allen 4 Parks, Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden. Führungen werden auf Anfrage angeboten.
Hintergrund:
Das Projekt „Reisen für Alle“ wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert und vom Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. umgesetzt. Hierbei werden barrierefreie Angebote heimischer Tourismusbetriebe erhoben und anhand eines deutschlandweit einheitlichen Kennzeichnungssystems zertifiziert. Gäste, die nach barrierefreien Angeboten suchen, erhalten schon vor Reiseantritt verlässliche Informationen, die übersichtlich im Internet einsehbar sind. Aktuell tragen knapp 300 touristische Einrichtungen in Sachsen-Anhalt das Gütesiegel, deutschlandweit sind es mehr als 3000. Das Ziel, die Zahl barrierefreier Angebote zu steigern, ist im Masterplan Tourismus und im Koalitionsvertrag verankert.