„Maker-Advent“ gewinnt Deutschen Tourismuspreis
Deutscher Tourismusverband zeichnet Preisträger in Saarbrücken aus
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat heute auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken den Deutschen Tourismuspreis 2025 verliehen. Die Initiative „Maker-Advent“ in der Kulturhauptstadtregion Chemnitz gewann den ersten Preis. Außerdem wurden zwei weitere Jurypreise und der ADAC-Publikumspreis vergeben.
Die Preisträger:
1. PREIS:
Maker-Advent | Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
gefördert durch und herausgegeben von Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
Adventszeit ist Mitmachzeit: 140 kreative Erlebnisse an 85 Orten in 40 Kommunen bietet der Maker-Advent. Einheimische und Gäste können sich in der Kulturhauptstadtregion an Drechselbänken, Töpferscheiben, Backöfen oder Webrahmen ausprobieren. „Hier stehen Handwerk und kreatives Mitmachen im Vordergrund, nicht bloßer Weihnachtskonsum“, betont DTV-Geschäftsführer und Jurymitglied Norbert Kunz. „Eine begeisternde Initiative mit großer Strahlkraft, die Tourismus, Kreativwirtschaft und Regionalentwicklung zusammenbringt.“
www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/landesverband-kultur-kreativwirtschaft-sachsen-maker-advent.html
2. PREIS:
Schwendaktionen im Achental – mit dem Almbauer aktiv auf der Alm |
Achental Tourismus gKU
Arbeitseinsatz für die Almpflege: Gäste, Einheimische und Almbauern befreien Weiden im Achental gemeinsam von unerwünschten Gehölzen und Büschen und erhalten dadurch die artenreiche Kulturlandschaft. „Tourismus und Almwirtschaft arbeiten Hand in Hand“, sagt Norbert Kunz. „Hier zeigt sich, wie Gäste, Einheimische und die Region von nachhaltigem Tourismus profitieren können.“
www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/achental-tourismus-schwendaktionen-achental.html
3. PREIS
Qualitätslotse – digitaler Helfer für mehr Qualität und Nachhaltigkeit im Urlaubsland MV |
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Der digitale Qualitätslotse begleitet touristische Unternehmen auf dem Weg zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Ein Kriterien-Set, das sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) orientiert, zeigt den Betrieben das eigene Entwicklungspotenzial auf. „Besonders beeindruckend ist die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis. Das Online-Tool zeigt, wie auch kleine Betriebe ihre Qualität und Nachhaltigkeit verbessern können“, erklärt Norbert Kunz.
www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/tourismusverband-mecklenburg-vorpommern-qualitaetslotse.html
ADAC-Publikumspreis:
Schwarzwald Marie – die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds |
Schwarzwald Tourismus GmbH
Die „Schwarzwald Marie“ ist die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds. Als empathischer Reise-Concierge begleitet sie die Gäste durch alle Phasen ihrer Reise. Der Chatbot liefert maßgeschneiderte Empfehlungen – in Echtzeit und mehrsprachig. Per Online-Abstimmung kürten Internetnutzerinnen und -nutzer das Projekt zum Gewinner des ADAC-Publikumspreises. 38,8 Prozent, 1.955 der 5.036 verifizierten Stimmen, gingen an die „Schwarzwald-Marie“.
www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/schwarzwald-tourismus-schwarzwald-marie.html
Der Deutsche Tourismuspreis wird seit 2015 verliehen. Mit ihm zeichnet der Deutsche Tourismusverband zukunftsweisende Produkte, Events, Marketingstrategien und Kooperationsmodelle im Deutschlandtourismus aus. Insgesamt wurden in diesem Jahr 55 Bewerbungen eingereicht. Eine Fachjury bewertete den Innovationsgrad sowie „Soziale Nachhaltigkeit & Qualität“, „Ökonomische Nachhaltigkeit & wirtschaftliche Effekte“ und „Ökologische Nachhaltigkeit“. www.deutschertourismuspreis.de
Partner des Deutschen Tourismuspreises
Premiumpartner des diesjährigen Deutschen Tourismuspreises sind der ADAC, Airbnb und die Deutsche Bahn. Die netzvitamine GmbH und Sohalski Creative Network unterstützen den Preis als Partner. Medienpartner sind die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, PUBLIC MARKETING, TN-Deutschland und destinetCHANGE. Mit der fachlich-konzeptionellen Begleitung ist die BTE Tourismus- und Regionalberatung beauftragt.
