Starke Ideen für das Reiseland Sachsen-Anhalt: Gewinner des Tourismuspreises 2025 gestalten die Zukunft mit Ideenreichtum
Drei Projekte zeigen, wie kreativ und zukunftsorientiert der Tourismus in Sachsen-Anhalt ist ...
Drei Projekte zeigen, wie kreativ und zukunftsorientiert der Tourismus in Sachsen-Anhalt ist: Das Baumwipfel-Resort „Lug ins Land“ lädt inmitten der Harzer Baumkronen zu nachhaltigen Naturerlebnissen ein, die Gartenreich-App der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verbindet Geschichte mit moderner Technologie, und das Theaterprojekt „Walpurga – Das Musical“ begeistert Besucher mit einem neuen kulturellen Highlight im Harz. Für diese besonderen Ideen wurden die Preisträgerinnen und Preisträger am Vorabend des Tourismustages Sachsen-Anhalt in der Hyparschale Magdeburg mit dem Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025 geehrt.
Insgesamt 44 Bewerbungen aus der Tourismuswirtschaft Sachsen-Anhalts waren in den drei Kategorien Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit eingereicht worden. Schirmherr Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, wertete dies als einen eindrucksvollen Beleg für die Kreativität und Dynamik der Branche. Er betonte die wachsende Bedeutung des Wettbewerbs: „Der Tourismus in Sachsen-Anhalt lebt von Ideen, Mut und echter Leidenschaft. Unsere Touristikerinnen und Touristiker schaffen Erlebnisse, die bleiben – für die Menschen hier und für unsere Gäste. Sie bringen Tradition und Neues zusammen, verbinden Kultur und Natur, denken digital und nachhaltig zugleich. Das zeigt: Unser Land hat viel zu bieten und ist auf einem richtig guten Weg. Wir als Landesregierung wollen diesen Schwung weiter unterstützen – für mehr Jobs, mehr Lebensfreude und noch mehr Stolz auf Sachsen-Anhalt.“
Die Juryvorsitzende Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, hob die Vielfalt der eingereichten Beiträge hervor: „Ich freue mich über so viele kreative Ideen im Tourismus. Die Projekte zeigen, was alles möglich ist – mit Herz, mit Teamgeist und mit guten Ideen. Egal ob App,
Musical oder Baumhaus: Alle Preisträger machen unser Land noch schöner. Sie laden Gäste ein, Sachsen-Anhalt neu zu entdecken. Und sie machen uns allen Lust, unser Land zu entdecken. Dafür bin ich allen Beteiligten dankbar.“
Auch Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der IMG Sachsen-Anhalt mbH, würdigte die Preisträger: „Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und zukunftsfähig der Tourismus in Sachsen-Anhalt aufgestellt ist. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Erlebnisqualität greifen hier ineinander. Die Preisträger tragen maßgeblich dazu bei, das Reiseland Sachsen-Anhalt im Wettbewerb der Destinationen zu stärken.“
Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhielten jeweils einen individuell gefertigten Pokal der Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg, Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro sowie Auszeichnungstafeln für ihre Einrichtungen. Der Tourismuspreis wird alle zwei Jahre an zukunftsweisende Projekte im Tourismus vergeben.
Die Preisträger 2025 im Überblick
Kategorie Nachhaltigkeit: Baumwipfel-Resort „Lug ins Land“, Ilsenburg
Das von Kerstin E. Thiede initiierte Baumwipfel-Resort steht für eine neue Dimension des nachhaltigen Naturtourismus. Fünf ökologisch gebaute Baumhäuser bieten Gästen Rückzugsorte inmitten der Baumwipfel des Harzes. Als zertifizierter Nationalparkpartner verbindet das Resort Exklusivität mit ökologischer Verantwortung und regionaler Wertschöpfung.
Durch Angebote wie Waldbaden, Qigong und Yoga in der Natur werden Ruhe, Achtsamkeit und Naturerleben vereint. Das Projekt, das bereits im Architekturband „Neue Architektur in den Bäumen“ des DOM-Verlags gewürdigt wurde, zieht Gäste aus ganz Deutschland an und stärkt Ilsenburg als nachhaltiges Reiseziel.
Baumwipfel-Resort „Lug ins Land“
Kategorie Digitalisierung: „Das Gartenreich in deiner Hand“ – Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Mit der neuen Gartenreich-App bringt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz den berühmten Wörlitzer Park digital zum Leben. Besucherinnen und Besucher können das UNESCO-Welterbe individuell erkunden – mit interaktiven Karten, historischen Informationen, Audioguides und einem innovativen Pflanzenscanner.
Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit: Inhalte sind auch in Englisch und Leichter Sprache verfügbar. Künftig soll die App auf weitere Parks des Gartenreichs ausgedehnt werden – ein digitales Leuchtturmprojekt, das Geschichte, Bildung und Erlebnis auf moderne Weise verbindet.
Gartenreich-App: Digital entdecken
Kategorie Innovation: „Walpurga – Das Musical“, Theater Fairytale Thale
Das Theaterprojekt „Walpurga – Das Musical“ des Ensembles Fairytale Thale begeistert Gäste mit einer einzigartigen Verbindung von regionaler Mythologie, Musik und moderner Inszenierung.
Die Aufführung zieht Besucher aus ganz Deutschland in den Harz und trägt zur Verlängerung der Aufenthaltsdauer sowie zur wirtschaftlichen Belebung der Region bei. Mit seiner Mischung aus Mystik, Geschichte und spektakulärer Bühnentechnik ist das Musical ein Paradebeispiel dafür, wie Kultur und Tourismus innovativ verschmelzen können.
