HARZVERBAND e.V. - Regionalverband Harz e.V. entwickelt sich zum Dachverband
Nach gut einem Jahr Vorbereitungszeit und zahlreichen Abstimmungsrunden startet der HARZVERBAND e.V. als Weiterentwicklung des Regionalverbandes Harz e.V. nun in neuer Konstellation in die Arbeit.
Im Harz agieren seit langer Zeit mehrere Vereine länderübergreifend und teilweise in sich überschneidenden Arbeitsfeldern, darunter der Harzer Tourismusverband e.V., der Harzklub e.V. und der Regionalverband Harz e.V. (RVH). Letztere haben sich der Förderung des Naturschutzes sowie der Landschafts- und Heimatpflege verschrieben. Der Regionalverband Harz ist zudem Träger der Naturparke im Harzgebiet von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und des UNESCO Global Geoparks Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen im Bereich des Harzes.
Auch der Harzer Tourismusverband e.V. engagiert sich - nicht erst seit der Etablierung von Harzer-Hexen-Stieg und Selketal-Stieg - für den Natur- und Wandertourismus im Harz. Die Harzer Wandernadel GmbH gehört ebenfalls seit Jahren zum Reigen der überregional tätigen Organisationen, die sich dem Erhalt und qualitativen Ausbau des Wanderangebots im Harz verschrieben haben.
Im Rahmen des über fünf Jahre andauernden Projektes zur „Evaluierung des Wanderwegenetzes im Harz (Sachsen-Anhalt)“ arbeiteten die genannten Organisationen unter Federführung der Planungsgemeinschaft Harz bereits eng zusammen. Hier wurde schnell klar, wie positiv sich eine kooperative Zusammenarbeit unter Nutzung der verschiedenen Kernkompetenzen für den Harz auswirkt. Die Herausforderungen für die Region, insbesondere
in Bezug auf die Pflege und qualitative Sicherung des Wanderwegenetzes, werden größer. Die Ressourcen der Verbände und Organisationen sind und bleiben begrenzt. Nur in einer stabilen und engen Zusammenarbeit kann es daher gelingen, die Kräfte zu bündeln und die umfangreichen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Aufbauend auf dieser Motivation arbeitete in 2024 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der genannten Organisationen an der Schaffung einer institutionellen Basis. In enger Abstimmung mit den Harzer Landkreisen wurde das Ziel definiert, den Regionalverband Harz e.V. zu einem Dachverband weiterzuentwickeln. Dafür wurde dessen Satzung vollständig überarbeitet und u.a. das bisherige Aufgabenportfolio um den Punkt „Förderung der Erholungswege- und Naturerlebnisinfrastruktur“ ergänzt. Den Beteiligten wurde eine Möglichkeit zum Beitritt in
den Verband eröffnet. Die Mitgliederversammlung des Regionalverbandes Harz e.V. beschloss die Satzungsänderung und die damit verbundenen aktualisierten Unterlagen (Beitragsordnungen, Geschäftsordnungen etc.) im Herbst 2024. Die notwendige Eintragung in das Vereinsregister ist zwischenzeitlich erfolgt.
Am vergangenen Samstag beschloss der Harzklub e.V. – als letzte der genannten Organisationen – ebenfalls den Beitritt zum HARZVERBAND e.V.. Dieser nimmt nun zum 2. Mai 2025 in der neuen Konstellation und unter neuem Namen seine Arbeit auf. Der neue, erweiterte Vorstand tritt im Juni zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
Unter dem Dach des HARZVERBANDs e.V. arbeiten von nun an die fünf Harzlandkreise (Landkreis Harz und Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt), Goslar und Göttingen (Niedersachsen) und Nordhausen (Thüringen)) sowie folgende Verbände und Organisationen als ordentliche Mitglieder zusammen: Harzer Tourismusverband e.V., Harzklub e.V., Harzer Wandernadel GmbH, Regionalmanagement der Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz.
Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Fusion der genannten Organisationen, alle Beteiligten behalten ihre unabhängigen Strukturen. Das Aufgabenspektrum des bisherigen Regionalverbands Harz e.V. bleibt im HARZVERBAND e.V. vollständig erhalten. Auch die bisher über 100 Fördermitglieder des Verbandes bleiben weiter ein Bord. Gemeinsam wird nun das Ziel verfolgt, durch eine sinnvolle Arbeitsteilung und Abstimmung schlagkräftiger zu agieren, über zusätzliche Fördermechanismen und Projekte die Arbeit für den Natur- und
Wandertourismus auszubauen und Synergien wesentlich besser als bisher zu nutzen. Im Rahmen dessen werden natürlich auch bestehende Kooperationen zum Naturpark Südharz, Nationalpark Harz, Biosphärenreservat Karstlandschaft-Südharz, Landschaftspflegeverband Harz und anderen fortgeführt und intensiviert.
Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes e.V. und des HARZVERBANDs e.V. sieht in der Entwicklung eine Chance: „Der Harz und alle unsere Organisationen stehen vor großen Herausforderungen und es ist unstrittig, dass unsere Ressourcen überschaubar sind und bleiben. Eine gewisse Schlagkraft können wir daher nur gemeinsam entwickeln. Mit der Entwicklung des HARZVERBANDs e.V. als gemeinsame Dachorganisation ist uns ein erster wichtiger Schritt gelungen. Nun gilt es, dieses Konstrukt und die dahinterstehende Kooperation weiter mit Leben zu erfüllen.“