DTV-Seminarreihe „Klimamanagement im Tourismus“ – Jetzt teilnehmen und aktiv zur Transformation beitragen!
Der Tourismus steht vor einer seiner größten Herausforderungen: dem Klimawandel. Steigende Erwartungen seitens Politik, Gesellschaft und Gästen machen deutlich, dass klimafreundliches Handeln längst kein Nischenthema mehr ist. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen touristische Betriebe und Destinationen ihren ökologischen Fußabdruck kennen – und Strategien entwickeln, um ihn gezielt zu reduzieren.
Mit der neuen Seminarreihe „Klimamanagement im Tourismus“ unterstützt der DTV Verantwortliche aus Destinationen, Tourismusorganisationen und Betrieben dabei, das nötige Wissen rund um CO₂-Bilanzen und Klimamanagement aufzubauen – praxisnah, verständlich und anwendungsorientiert.
Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von myClimate und reCET geben wir in drei aufeinander aufbauenden Online-Seminaren Einblicke in bewährte Methoden der CO₂-Erfassung und zeigen auf, wie daraus konkrete Maßnahmen und Strategien für ein wirksames Klimamanagement entwickelt werden können.
Seminar 1 | 04.09.2025 | 15:00–16:00 Uhr
CO₂-Bilanzierung in touristischen Destinationen (mit reCET)
» Einführung in die Besonderheiten der CO₂-Bilanzierung auf Destinationsebene
» Methodische Grundlagen und Tools
» Beispiele aus der Praxis: Chancen, Stolpersteine, Learnings
» Austausch und Fragerunde
Seminar 2 | 11.09.2025 | 15:00–16:00 Uhr
CO₂-Bilanzierung in touristischen Betrieben (mit myClimate)
» Grundlagen der CO₂-Erfassung für Betriebe (z. B. Hotels, Freizeitangebote)
» Rechenansätze, Werkzeuge und Standards
» Gute Beispiele aus der Branche
» Austausch und Fragerunde
Seminar 3 | 18.09.2025 | 15:00–16:00 Uhr
Von der Bilanz zum Klimamanagement (mit myClimate & reCET)
» Ableitung konkreter Maßnahmen aus der CO₂-Bilanz
» Aufbau eines strategischen Klimamanagements
» Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Destinationen
» Austausch und Fragerunde
Zielgruppe:
Die Seminarreihe richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Tourismusorganisationen, Tourismusverantwortliche in Kommunen und Landkreisen, sowie an Beraterinnen und Berater und Projektträger im Bereich nachhaltiger Tourismusentwicklung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Inhalte werden praxisnah und verständlich aufbereitet.