Bewerbungsstart Creative Lab #2 Kohle Ideen

Bundesweite Ausschreibung zur Teilnahme am Creative Lab zum Thema Strukturwandel.

Bis zum 31. Mai 2021 können sich bundesweit Innovator*innen für das Creative Lab des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bewerben. Gesucht werden Ideen, Konzepte oder Geschäftsmodelle, die neue Perspektiven für den Strukturwandel schaffen. Durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren werden 4-6 Projektteams für das Residency-Programm ausgewählt. Ab Anfang Juli können die Teams für zehn Wochen ihre Ideen im Hauptquartier des Creative Labs in Zeitz (Sachsen-Anhalt) weiterentwickeln. Bei der Umsetzung werden sie von erfahrenen Coaches aus der Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt und erhalten ein Projektbudget. Anfang September 2021 werden die Ergebnisse präsentiert.

Berlin, 04.05.2021 Die Region Mitteldeutschland steht vor einem gewaltigen Umbruch. Bis 2038 soll der Kohleausstieg erfolgen. Ein ganzer Industriezweig verschwindet und mit ihm nicht nur Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft, sondern auch eine über viele Jahrzehnte gewachsene Identität. Was kommt, wenn die Kohle geht? Wie können Regionen, deren industrieller Kern verschwindet, neue Geschäftsfelder und Wertschöpfungsketten etablieren? Welche Perspektiven kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für den Strukturwandel eröffnen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Creative Lab #2 Kohle Ideen. Stellvertretend für die bundesweiten Transformationsprozesse von Braunkohleregionen wird mit dem Creative Lab ein Innovations- und Experimentierraum für den strukturellen Wandel geschaffen. Im Mai sind deutschlandweit Bewerber*innen aufgerufen, ihre Ideen zur Gestaltung dieses Prozesses über die Website des Kompetenzzentrums einzureichen (www.kreativ-bund.de/creative-lab-2-kohle-ideen). Mit dem Creative Lab entsteht in Zeitz ein realer Ort zur Umsetzung der Projekte. Bewährte Faktoren und Rahmenbedingungen aus dem ersten Lab zum Thema COVID-19 (2020) fließen dabei mit ein.

 

Das Programm

•Mentoring durch erfahrene Coaches aus der Kultur- und Kreativwirtschaft                             

•Vernetzung mit über 20 Expert*innen und Partner*innen aus der Region

•Projektbudget für Honorar-und Sachkosten (zwischen 6.000 € und 18.000 €)

•Wohnen und Co-Worken im Kreativquartier1

•Peer-Learning & Co-Kreation

 

Strukturwandel vor Ort gestalten

„Strukturwandel muss vor Ort diskutiert und gestaltet werden. Deshalb haben wir den Standort des Creative Labs in der betroffenen Stadt Zeitz gewählt und uns mit Akteur*innen in der Region vernetzt“, erklärt Till Hasbach, projektverantwortlich für das Creative Lab. Vom 1. Juli – 5. September 2021 werden die Projektteams in der Zeitzer “Nudel”, dem Hauptquartier des Creative Labs, untergebracht. Die 11.000 Quadratmeter große Fläche wurde 2016 von Matthias Mahnke gekauft und in ein Kreativquartier verwandelt. In der ehemaligen Nudelfabrik sind Künstler*innen-Ateliers, ein VR-Space, ein großer Co-Working-Raum sowie Schlaf-und Kochmöglichkeiten entstanden.

Mit dem Creative Lab zieht hier eine neue Mietgemeinschaft ein, die sich den Herausforderungen des Strukturwandels stellen möchte. Die Zeitzer „Nudel“ ist aber nur einer von vielen Kreativorten in Zeitz. Auch das Kloster Posa, das Digitalisierungszentrum Zeitz und das Rathaus beteiligen sich am Creative Lab. Über den Sommer werden verschiedene Veranstaltungen und partizipative Projekte mit den Bürger*innen aus und um Zeitz angeboten.

 


1Aufgrund der anhaltenden Pandemie und der unvorhersehbaren Lage behält sich das Kompetenzzentrum zur Einhaltung aller jeweils aktuellen Pandemiebestimmungen Änderungen bei der Unterbringung der Projektteilnehmenden sowie dem Format der Durchführung vor. 

 


Weitere Informationen und Presseanfragen

Wir freuen uns, wenn Sie den Aufruf zur Teilnahme am Creative Lab teilen. Dafür haben wir Ihnen ein Kommunikationspaket mit Text-und Bildmaterialien bereitgestellt. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne:

Franziska Lindner

E: lindner@kreativ-bund.de

T: 030 20 88 89 1-30

 

•Kommunikationspaket jetzt HIER downloaden: https://bit.ly/2QHHdy3

•Link zur Teilnahme am Creative Lab #2 Kohle Ideen: www.kreativ-bund.de/creative-lab-2-kohle-ideen

•Rückblick Creative Lab COVID-19: www.kreativ-bund.de/creative-lab-covid-19

 

Partner*innen

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle – Digitalisierungszentrum Zeitz – EWG Entwicklungs- und Wirtschaftsfördergesellschaft Anhalt Bitterfeld mbH – FERROSPOLIS GmbH – Fraunhofer Institut IMWS Halle – Games & XR Mitteldeutschland – Hochschule Anhalt – IHK Halle-Dessau – IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt – Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt – Künstlerstadt Kalbe e. V. – Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e. V. – Kulturstiftung Hohenmölsen – MIBRAG – Metropolregion Mitteldeutschland GmbH – NASA GmbH Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH – Netzwerk Zukunftsorte – Neuland 21 e. V. – Science2Public Gesellschaft für Wissenskommunikation e. V. – Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt – Stadtmensch Altenburg – Stadt Zeitz – SWH Stadtwerke Halle – THE CONSTITUTE – Transmedial Design- und Kreativagentur

 

Über das Kompetenzzentrum Kultur-und Kreativwirtschaft des Bundes:

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. In innovativen Formaten bringt es regelmäßig Unternehmer*innen aus verschiedenen Branchen zusammen, um kultur- und kreativwirtschaftliche Ansätze zur Gestaltung von Zukunft und Transformation zu nutzen. Das Creative Lab ist Teil des Angebots Entwicklung & Innovation.