Biosphärenreservat Drömling wird Modellregion

Seit Juni dieses Jahres darf sich der länderübergreifende Drömling offiziell Biosphärenreservat nennen. Derzeit bemüht sich die Biosphärenreservatsverwaltung um die UNESCOAnerkennung. Zur Umsetzung des Biosphärenkonzepts sowie zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung soll im Drömling ein Partnernetzwerk aus einheimischen Betrieben entstehen. Dazu fanden am 22.10. und 05.11.2019 Informationsveranstaltungen für die Bewohner des Drömlings sowohl auf sachsenanhaltischer als auch auf niedersächsischer Seite statt.
Juliane Ruttkowski von der Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Sachsen-Anhalt sowie Martin Schulze und Josephine Schlüer vom Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. stellten das Projekt „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ (NNL) in Oebisfelde und in Parsau OT Croya interessierten Besuchern und potentiellen Partnern vor. NNL bezeichnet ein Kooperationsprogramm zwischen Naturschutzgebieten und regional ansässigen Betrieben. Zielstellung ist es, ein gästeorientiertes Naturerlebnis mit hohem Qualitätsanspruch und Naturschutz miteinander zu verbinden. Über das Partnerprogramm hinaus ist langfristig die Entwicklung und Etablierung einer Dachmarke für den Drömling geplant. Darunter sollen regionale Erzeugnisse und kulturelle Angebote im Sinne nachhaltiger Kreisläufe und Produktion vermarktet werden.
Der Aufbau des Partnernetzwerks und die Entwicklung der Dachmarke werden von der Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Sachsen-Anhalt und dem Tourismusverband SachsenAnhalt e. V. in Kooperation realisiert. Die Informationsveranstaltungen fanden große Resonanz, die in angeregten Diskussions- und Fragerunden zum Ausdruck kam.

Informationen bei:

Juliane Ruttkowski, Biosphärenreservatsverwaltung Drömling Sachsen-Anhalt Tel.: 039002 85027, E-Mail: Juliane.Ruttkowski@droemling.mule.sachsen-anhalt.de