„Destination trifft Reisewelt“…
… entsteht ein neues Netzwerk von Deutschem Tourismusverband e. V. (DTV) und Deutschem
Reiseverband (DRV), in dem Reisebüros, Veranstalter auf Tourismusorganisationen auf Landes-,
regionaler und kommunaler Ebene sowie Touristinformationen gemeinsame Geschäftsmodelle
ausloten.
Nachfragt dazu wurde bei Martin Katz, Chef der Eigenanreise-Sparte von FTI und Vorsitzender des
DRV-Ausschusses Deutschlandtourismus:
„Bisher hat es immer wieder Ansätze gegeben, die Vermarktung von Deutschland-Angeboten über
Veranstalter und Reisebüros auszubauen, … Fakt ist, dass Deutschland seit jeher das beliebteste
Reiseland der Deutschen ist, … Richtig ist aber auch, dass Flugreisen oder Kreuzfahrten bei den
Geschäftsmodellen im Reisevertrieb bisher eine klar stärkere Rolle gespielt haben. Die Corona-
Krise ist jedoch Anlass für alle Marktteilnehmer, bisherige Entscheidung und Strategien zu
überdenken.“ Das sieht Martin Katz als historische Chance für eine nachhaltige und
zukunftsorientierte Zusammenarbeit von touristischen Anbietern auf Destinationsebene und der
vermarktungsorientierten Reisewelt mit all ihren Facetten.
Auf die Frage, inwiefern eine Tourismusorganisation von dem Austausch profitiert und was sich
Reiseveranstalter erhoffen, antwortet Katz: „Tatsächlich war und ist sehr oft der fehlende Austausch
zwischen Destinationen und Reisewelt das größte Defizit. Wer nicht miteinander redet und so den
jeweils anderen versteht, wird auch keine gemeinsame Sache machen können.“
In zwei Workshops wurde versucht, Defizite zu hinterfragen und nach Lösungsansätzen zu suchen.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass Chancen nicht genutzt werden. Ende Juni fanden ein Live-
Chat und ein virtueller Workshop statt. Arbeitsgruppen beschäftigen sich derzeit mit Teilprojekten.
Eine breit angelegte Branchen-Umfrage wurde durchgeführt, um möglichst viele Akteure für das
Thema zu sensibilisieren, weitere Erkenntnisse zu gewinnen und vor allem das Projekt in die Breit
zu tragen.
„Hier geht es … um nichts weniger, als Win-Win-Situationen zu finden und entsprechende
Maßnahmen und Aktivitäten zu starten“, so Martin Katz weiter.
Die nächsten Schritte sind: „Am 8. Und 9. September planen wir ein hoffentlich wieder mögliches
erstes physisches Treffen aller Interessierten in Berlin, um die Umfrageergebnisse und die Resultate
der Arbeitsgruppen zusammenzutragen und weitere Schritte sowie konkrete Maßnahmen
festzulegen“, informierte Herr Katz im Interview mit dem DTV.
Tourismusorganisationen und Touristinformationen, die sich für das Netzwerk interessieren, können sich gerne an den DTV wenden. Ansprechpartnerin ist Anne-Sophie Krause (Tel: 030 / 856 215 – 140, E-Mail: krause@deutschertourismusverband.de).