Verleihung Romanikpreis 2021 und "Straße der Romanik" - Sonderpreis 2022 des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Am 21. Mai 2022 wurde auf der Huysburg der 27. Romanikpreis und der 15. Sonderpreis des Wirtschaftsministeriums verliehen. In diesem Jahr erfolgte die Würdigung der Preisträger gemeinsam mit dem Europäischen Romanikzentrum e. V. und dem Verein TRANSROMANICA e.V.

Den Romanikpreis 2021 in Gold erhielt der Verein zur Förderung der Hansekultur in der Hansestadt Halle an der Saale e. V. für sein Projekt „Von Dom zu Dom - Thietmars Flussreise“. Von 2015 bis 2021 wurde „Von Dom zu Dom - Thietmars Flussreise“ jährlich im Juli als einwöchiger Veranstaltungszyklus durchgeführt, mit dem das Wirken des Merseburger Bischofs und Chronisten Thietmar (975-1018) sowie der von ihm eingeleitete Bau des Kaiserdoms gewürdigt wurde.

Der Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e. V. erhielt die Silbermedaille. Mit der Aufnahme des Zeitzer Domes 2017 als 32. Station in die „Straße der Musik“ ist eine Anerkennung der Leistung des Vereins und eine Erhöhung der Attraktivität des Domes zu verzeichnen. Seit Gründung des „Fördervereins Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e. V.“ im April 2012 werden in jedem Jahr durch ihn Orgelkonzerte veranstaltet und bekannte Jubiläen aufgegriffen sowie musikalisch umrahmt. Die langjährige Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Bärbel Schön wurde für ihr unermüdliches Wirken und Engagement zur Bekanntmachung und Vernetzung der „Straße der Romanik“ mit einem Sonderpreis geehrt.

Das Prignitz-Museum am Dom Havelberg im Landkreis Stendal wurde für sein Projekt „Multimedia-Einsatz zur Optimierung der musealen Präsentation und Geschichtsvermittlung“ mit dem „Straße der Romanik“ – Sonderpreis 2022 des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt gewürdigt und ausgezeichnet.  Anlass für das Projekt war 2018 die Fertigstellung der Sanierung des Westflügels der Domklosteranlage und die damit verbundene Neugestaltung der Dauerausstellung „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ zur Geschichte der Regionen Altmark, Prignitz und Havelland.

Seit 2011 vergibt das Europäische Romanikzentrum e.V. jährlich einen Forschungspreis, der national wie international inzwischen ein hohes Ansehen und einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Ziel ist die Nachwuchsförderung durch Auszeichnung junger Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Romanik herausragende Forschungs-leistungen erbracht haben. Die Kunsthistorikerin Alexandra Sotirakis aus Frankreich wurde geehrt für ihre herausragende Dissertation: „Espaces voûtés du chevet dans l’architecture romane en Europe: formes et fonctions“ („Gewölbte Chorräume der europäischen Romanik: Formen und Funktionen“).  Ermöglicht wird der Preis durch die Förderung der Stiftung der Saalesparkasse.

Ein weiterer Preis wird vom Verein TRANSROMANICA e. V. gestiftet. Die Auszeichnung erhielt das Projekt „Heritage Carers“ (Kulturerbepfleger) aus Portugal, das im Rahmen des vom Europarat und der Europäischen Kommission geförderten Wettbewerbs „European Heritage Days Stories“ durch das TRANSROMANICA-Mitglied „Rota do Românico“ entwickelt wurde. TRANSROMANICA setzt sich dafür ein, das europäische Erbe der romanischen Kunst und Architektur zu fördern, touristisch aufzuwerten und somit eine nachhaltige Regional- und Wirtschaftsentwicklung zu unterstützen. Seit 2007 ist TRANSROMANICA als “Kulturroute des Europarats” anerkannt und verbindet das gemeinsame kulturelle Erbe der Romanik über neun europäische Länder hinweg.

Einen Mitschnitt der Veranstaltung können Sie sich auf YouTube ansehen.